Am 25. März 2023 findet Premiere von “Tri Sestry” (Drei Schwester) im Theater Hagen statt. Der ungarische Komponist Peter Eötvös schrieb diese Oper im Jahr 1998 nach Anton Tschechows Drama “Drei Schwestern”. Maria wird die Rolle der zweiten Schwester Masha spielen. Mehr Information und Karte finden Sie auf der Webseite des Theaters Hagen
TRI SESTRY (DREI SCHWESTERN)
Oper von Peter Eötvös
Oper in drei Sequenzen
Libretto von Claus H. Henneberg und Peter Eötvös
nach Anton Tschechow
In russischer Sprache mit deutschen Übertexten
BESCHREIBUNG
In drei „Sequenzen“ wiederholt Tri Sestry von Peter Eötvös die Handlung von Tschechows Schauspiel Drei Schwestern, doch jedes Mal aus einer anderen Perspektive: Die Geschwister Irina, Andrej und Mascha werden zur Titelfigur je einer Sequenz, während Olga, die dritte Schwester, auf eigene Art in allen Teilen präsent bleibt.
Eötvös gibt der Sehnsucht der vier Geschwister nach einem sinnerfüllten Leben musikalisch Ausdruck – Musik, die einerseits Stationen der Dramenhandlung in der Wiederholung wiedererkennen lässt, andererseits eine je eigene atmosphärische Klangwelt erfahrbar macht, mit der die psychologische Situation der einzelnen Figuren in ihrer individuellen Besonderheit nachvollziehbar wird.
Die 1998 uraufgeführte Oper gehört wohl deshalb zu den erfolgreichsten Stücken zeitgenössischen Musiktheaters, weil sie uns in neuer Musik kongenial den Gehalt von Tschechows Drama erleben lässt.
Die in Hamburg ausgebildete, an der Staatsoper München tätige Regisseurin Friederike Blum, arbeitet erstmals am Theater Hagen.
Der von Eötvös’ Partitur geforderte Einsatz von gleich zwei separierten Orchestern, von denen das eine auf der Bühne, das andere im Orchestergraben platziert werden muss, stellt dabei nur eine von mehreren Herausforderungen dar, die jede Inszenierung dieser Oper äußerst kreativ annehmen muss, um die Sinnlichkeit dieses Ausnahmewerks adäquat erfahrbar werden zu lassen. So wird Tri Sestry zweifellos einen Höhepunkt der Saison markieren. Auf keinen Fall verpassen!
BESETZUNG
- Musikalische Leitung Joseph Trafton
- Inszenierung Friederike Blum
- Bühne und Kostüme Tassilo Tesche
- LichtN.N.
- Dramaturgie Rebecca Graitl, Francis Hüsers
- Regieassistenz / Abendspielleitung Mareike Teichgräber
- Inspizienz Bettina Grüger
- Irina Dorothea Brandt
- Mascha Maria Markina
- Olga Lucie Ceralová
- Andrej Kenneth Mattice
- Natascha Vera Ivanovic
- Kulygin Dong-Won Seo
- Anfisa N.N.
- Baron Tusenbach Dmitri Vargin
- Soljony N.N.
- Werschinin Insu Hwang
- Doktor Iwan Romanytsch Tschebutykin Anton Kuzenok
- Rodé Ilja Aksionov
- Fedotik N.N.
- Philharmonisches Orchester Hagen
- Ensemble Musikfabrik Köln